Lesezeit ca. 4min.

Leistungsdruck unserer Gesellschaft auf Kinder

In unserer modernen Gesellschaft ist Leistungsdruck zu einem allgegenwärtigen Phänomen geworden. Während Erwachsene häufig im Berufsleben unter Druck stehen, sind es zunehmend auch Kinder und Jugendliche, die sich hohen Erwartungen und Anforderungen ausgesetzt sehen. Dieser Druck kann schwerwiegende psychische und physische Auswirkungen haben und die Entwicklung junger Menschen erheblich beeinträchtigen. Dieser Beitrag beleuchtet die einwirkenden Ursachen des Leistungsdrucks auf Kinder und ihre Folgen

Ursachen des Leistungsdrucks

1.                      Elterliche Erwartungen

Eltern wünschen sich für ihre Kinder oft das Beste und setzen hohe Erwartungen an deren schulische und außerschulische Leistungen. Diese Erwartungen basieren häufig auf der Überzeugung, dass eine gute Bildung und hervorragende schulische Leistungen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft sind. In vielen Fällen projizieren Eltern ihre eigenen Wünsche und unerfüllten Träume auf ihre Kinder, was zusätzlichen Druck erzeugt. Kinder spüren diese Erwartungen und versuchen, den Ansprüchen gerecht zu werden, um die elterliche Anerkennung und Liebe zu gewinnen.

2.                      Das Schulsystem

Das Schulsystem trägt maßgeblich zum Leistungsdruck bei. Hohe Anforderungen, zahlreiche Prüfungen und die starke Betonung auf Noten und Rankings setzen Schüler unter erheblichen Druck. Bereits in jungen Jahren werden Kinder mit Tests und Leistungsbewertungen konfrontiert, die ihre schulische Laufbahn und zukünftige Möglichkeiten beeinflussen können. Der Fokus auf akademische Leistungen lässt wenig Raum für individuelle Talente und kreative Entfaltung, was dazu führt, dass Kinder sich ständig vergleichen und um die besten Ergebnisse kämpfen.

3.                      Gesellschaftliche Normen und Werte

Unsere Gesellschaft misst Erfolg und Leistung einen hohen Stellenwert bei. Schon früh lernen Kinder, dass Erfolg in Schule und Beruf entscheidend für Anerkennung und soziale Akzeptanz ist. Medien und soziale Netzwerke verstärken diesen Druck, indem sie oft ein perfektioniertes Bild von Erfolg und Glück vermitteln. Kinder, die diesem Ideal nicht entsprechen, fühlen sich minderwertig und unter Druck, sich anzupassen. Dieser gesellschaftliche Druck beeinflusst nicht nur die Kinder selbst, sondern auch Eltern und Lehrer, die sich in einem ständigen Wettbewerb um das Beste für ihre Schützlinge sehen.

Auswirkungen des Leistungsdrucks

1.                      Psychische Gesundheit

Der ständige Druck, hohe Leistungen zu erbringen, kann bei Kindern zu erheblichen psychischen Belastungen führen. Angststörungen und Depressionen sind häufige Folgen. Kinder, die das Gefühl haben, den Erwartungen nicht gerecht zu werden, entwickeln oft ein negatives Selbstbild und verlieren ihr Selbstvertrauen. Schlafstörungen, wie Ein- und Durchschlafprobleme, sind weitere Symptome, die durch den ständigen Stress ausgelöst werden und die allgemeine Leistungsfähigkeit und Lebensqualität beeinträchtigen.

2.                      Körperliche Gesundheit

Leistungsdruck hat auch physische Auswirkungen. Viele Kinder klagen über wiederkehrende Kopfschmerzen und Bauchschmerzen, die stressbedingt sind. Chronischer Stress kann zu ständiger Müdigkeit und Erschöpfung führen, was die Fähigkeit der Kinder, ihren täglichen Aktivitäten nachzugehen, erheblich einschränkt. Langfristig kann dies zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, die die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder beeinträchtigen.

Thesen zur Reduzierung des Leistungsdrucks

Um den Leistungsdruck auf Kinder zu reduzieren und ihre Gesundheit zu schützen, sind mehrere Ansätze notwendig:

Stärkung der Lebenskompetenzen: Kinder sollten lernen, mit Stress und Problemen umzugehen. Lebenskompetenzprogramme in Schulen könnten hier einen wichtigen Beitrag leisten.

Förderung von Selbstwertgefühl und Resilienz: Kinder sollten darin bestärkt werden, ein positives Selbstbild zu entwickeln und ihre Stärken zu erkennen. Dies kann durch positive Verstärkung und die Vermittlung von Erfolgserlebnissen außerhalb des schulischen Kontextes geschehen.

Offene Kommunikation: Eine offene und unterstützende Kommunikation zwischen Eltern, Lehrern und Kindern ist entscheidend. Kinder sollten das Gefühl haben, über ihre Sorgen sprechen zu können, ohne verurteilt zu werden.

Schaffung eines ausgewogenen Lebensstils: Neben schulischen Verpflichtungen sollten Freizeit, Erholung und körperliche Aktivität gefördert werden, um ein gesundes Gleichgewicht zu gewährleisten.

Fazit

Der Leistungsdruck unserer Gesellschaft stellt mittlerweile eine erkennbare und erhebliche Belastung für Kinder dar. Es ist daher erforderlich, dass Eltern, Lehrer und die Gesellschaft als Ganzes Maßnahmen ergreifen, um diesen Druck zu reduzieren und Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Durch die Förderung von Lebenskompetenzen, Selbstwertgefühl und Resilienz sowie eine offene Kommunikation und einen ausgewogenen Lebensstil können wir alle dazu beitragen, dass Kinder sich gesund und erfolgreich entwickeln.

Quellen

Dieser Beitrag basiert auf den Erkenntnissen aus der Diplomarbeit von DI (FH) Volker Ehmann über die Auswirkungen von Leistungsdruck auf Kinder.

Autor: Volker Ehmann ist Lebens- und Sozialberater, Psychosozialer Organisationsberater, Mentaltrainer, Alphalaufcoach in Niederösterreich. Sein Herzensthema "reflektierte Eltern - starke Kinder" floss in seine Diplomarbeit ein und stellt die Grundlage für diesen Blogbeitrag dar.

Zu Volkers Homepage

Image

Kontakt

ÖVLSB

Österreichischer Verband der Lebens- und SozialberaterInnen

Büroanschrift:
Redtenbachergasse 73/9
1160 Wien

+43 660 952 46 58

office@övlsb.at

office@oevlsb.at

Kontaktformular

Bankverbindung:
IBAN: AT57 2011 1843 7492 0100
Kontoinhaber: OEVLSB Oesterreichische Vereinigung der Lebens- und SozialberaterInnen

 

Offenes Ohr

Impressum und Datenschutz

Unser Impressum finden Sie hier.
Unsere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.

OVLSB Logo weiss transp1